Teil 1 - Britanniens Ostküste ... in 90 Filmminuten
Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH
Wie anders als mit dem Boot käme man dem Wesen einer Insel nahe. Und wenn diese auch noch ein altes, schrulliges Königreich ist, wird es „very british“. Das Land, das seinen Namen von den norddeutschen Angeln hat… mit prächtigen Kathedralen und Castles an jeder Ecke… malerische kleine Orte wie aus dem Roman gefallen… grandiose Landschaften… und Erfinder, die die Welt verändert haben, berühmte Seefahrer und große Entdecker. James Cook, Dracula, Harry Potter, Robin Hood…real oder erfunden - die Geschichten entlang der Ostküste des britischen Königreichs verzaubern. Von Ost Anglia bis nach Edinburgh, der Hauptstadt Schottlands… wo bis heute Dudelsackspiel und Baumstammwerfen im Tartan-Kilt Königsdisziplinen sind. Dieser Film ist eine ungewöhnliche Reise voller Überraschungen.
Willem Ruempler und sein Sohn Gerrit brechen auf, die Ostküste Großbritanniens zu entdecken. Abenteuerlustig und immer auf der Suche nach neuen Ufern. Ihr Segelboot ist die „Johanna von Amrum“. Zunächst geht es die Nacht hindurch 120 Seemeilen über die Nordsee nach Lowestoft, wo die Angeln und Sachsen einst landeten. Im Hinterland liegen die Norfolk Broads, altes Moorland und heute das wohl beliebteste Wassersportrevier der Engländer - Heimat der historischen „Norfolk Wherrys“. Ganz in der Nähe wurde das weltweit erste Radarsystem zur Flugabwehr erfunden.
Weiter nördlich liegt Wells-next-the-Sea, eine alte Hafenstadt tief in einer atemberaubenden Landschaft aus Watten und Salzwiesen... und binnenwärts blühen lila Lavendelfelder.
Der nächSte Stopp gilt der Hanse: King´s Lynn war einer ihrer wichtigsten Häfen. Von dort über die Flüsse wurden viele Grafschaften im Landesinneren versorgt, auch die altehrwürdige Universitätsstadt Cambridge und Ely, wo eine der großartigsten Kathedralen steht.
In vielen Schlössern der Insel wie Castle Howard und Harewood House leben immer noch die alten Adelsfamilien. An der Ostküste geht es weiter zum Humber und über Flüsse nach Sheffield - Keimzelle der Industriellen Revolution und ein Jahrhundert lang Eisen- und Stahlzentrum der Welt. Dort gibt es noch einen Messerschmied - ein faszinierender Mensch und Künstler.
Wieder zurück an der Küste liegt Scarborough voraus - mit dem „Scarborough fair“, dem Markt, dem Simon & Garfunkel ihren berühmten Song widmeten. Im Hinterland liegt der „North York Moors Nationalpark“, eine schier unendlich weite, mit purpurner Heide bewachsene Hochmoorebene. Mittendrin der kleine, zauberhafte Bahnhof Goathland - der Hogsmeade-Bahnhof von Harry Potter. In Shildon fuhr die weltweit erste öffentliche Eisenbahn, mit der „Locomotion 1“ begann die Eisenbahn-Revolution.
Und weitere Stationen sind: Dann das malerische Schmugglernest Robin Hood´s Bay. Captain Cook und Dracula in Whitby. “Holy Island“, die „Heilige Insel“ Lindesfarne, die einen Heavy-Metal-Professor zu einer düsteren Ballade inspirierte. Alnwick Castle, Stammsitz des „Duke of Northumberland“, wo Harry Potter das Besenfliegen lernte. Gleich nebenan ein Garten mit tödlichem Potential. Landein führt der Hadrianswall, das Bollwerk der Römer gegen die Schotten. Die Reise führt bis nach Schottland, berühmt für seine Highland Games. In der Hauptstadt Edinburgh designt ein Kilt-Macher den Herren-Rock zum Alltags-Outfit um. Die Stadt in silbergrauem Sandstein, berühmt für enge Gassen und düsteren Spuk. Das alljährliche „Military Tattoo“, ein Feuerwerk aus Dudelsackmusik und Schottenkaro, bildet den Abschluss dieser Reise.